INNERE KAMPFKUNST: Dr. Stephan Langhoff über fernöstliche Meister, Dynastien / Verbände, Prinzipien, Philosophie

Dr. Stephan Langhoff, Hamburg, DTB-Ausbilder und Geschäftsführer des Tai Chi Zentrum Hamburg e. V. Der Chefcoach des Tai-Chi-Qigong-Dachverbandes DTB ev bietet ein wissenschaftliches Korrektiv zu "Szene-Ausbildungen". Der promovierte Philologe sagt: Oft fehlt es Lehrenden an Expertise, interkultureller Kompetenz und Realismus. Verbreitet sind Heilslehren, Kommerz, Show und Ignoranz  - u.a. in "Kampfkunst-Foren" und "Fach-Journalen" sowie bei Themen wie "Qi-Energie", Fajin oder Tuishou-Meister / Freies Push-Hands. Als einschlägig ausgewiesener Kenner informiert der Dan-Träger mit 50 Jahren Erfahrung über seine asiatischen Lehrmeister - mit kritischen Updates aus heutiger Sicht. Kontakt: Mail, Tel: 040-2102123).

Teruo Kono - Karateka mit Samurai-Wurzeln (* 1934; † 22. April 2000)

Dr. Langhoff berichtet über seinen Lehrer Teruo Kono: T. Kono war ein japanischer Wadō-Ryū-Karate-Meister, dem der hohe Titel "Hanshi" verliehen wurde. Er lernte persönlich von Hironori Otsuka. Dieser entwickelte Wado-Karate aus der Samurai-Kampfkunst "Shindo Yoshin Ryu Jujutsu". Diese Entwicklung macht Wado-Karate zu einem einzigartigen Karate-Stil mit einer ganz besonderen Philosophie. Kono Sensei verband die SYR-Prinzipien auf geniale Weise mit seinen persönlichen Begabungen.

In engem Zusammenhang mit T. Kono stehen die Meister H. Otsuka und Y. Akiyama. Personen-Register: Teruo Kono (* 1934 in Yokohama, Japan; † 22. April 2000) war ein japanischer Wadō-Ryū-Karate-Meister. Die Bedeutung von Wadō-Ryū (jap. 和道流) ist bedeutet Weg des Friedens, Ryū bedeutet so viel wie Schule. Das verwendete Kanji Wa (jap. 和) ist auch ein Kanji für Japan, somit ist durch den Einfluss des japanischen Jujutsu im Wadō-Ryū der japanische Weg gemeint im Gegensatz zu den aus Okinawa stammenden anderen Karatestilrichtungen.

Hier ein Youtube-Video über Teruo Kono

 

Artikel von Dr. Stephan Langhoff, Tai Chi Zentrum Hamburg e. V.

Update: Heute vor 20 Jahren verstarb Kono Sensei. Für uns alle war es ein herber Verlust und ich denke auch heute noch sehr häufig mit großer Dankbarkeit an ihn!

Teruo Kono war einer meiner wichtigsten Lehrer. Über Jahrzehnte lernte ich bei ihm Wado Ryu Karate - vorwiegend wöchentlich in Hamburg und auf Seminaren in Bremen, Berlin und im Saarland. Oft war auch sein Schüler Shuzo Imai, 8. Dan Wado Ryu DKV, beim Training dabei. Kono Sensei hat damals meine Sehweisen zu östlicher Kampfkunst, Meditation und Gesundheitsförderung entscheidend geprägt - und noch heute entdecke ich fast täglich neue Aspekte und Zusammenhänge.

Für Karate gibt es die unterschiedlichsten Organisationen. Mitte der 1970er Jahre gründete Kono Sensei seinen eigenen Verband WadoKai Deutschland, mit dem er sich später dem DKV (Deutscher Karate Verband) anschloss. Teruo Kono war technischer Berater des Bundestrainers im DKV und Trainer der Wado Gruppe im DKV. 1995 wurde ihm durch JKF Wadokai Japan der Titel Hanshi (Großmeister) verliehen.

Schon als ich anfang der 70´er Jahre mit Teruo Kono Gespräche führte über die Vergleichbarkeit von Wado Ryu Karate, Shindo Yoshin Ryu Jiu Jitsu und Taiji, entstand in mir der Wunsch nach mehr vertiefender Forschung unter Einbeziehung größerer Kontexte. (Shindo Yoshin Ryu Jiu Jitsu findet sich häufig auch in der Schreibung Shindo Yoshin Ryu Jujutsu, wobei die Bedeutung gleich bleibt). Die faszinierenden inneren Prinzipien führten zu einer Studie zur SYR-Jujutsu-Nebenlinie des Takamura Shindo Yoshin Ryu/ Toby Threadgill. Rückblickend hätte ich gern Toby Threadgill und Teruo Kono zusammengebracht zwecks Austausch über Shindo Yoshin Ryu. Doch ich lernte Toby ja erst kennen, als er in Deutschland Lehrgänge abhielt und das war nach dem Tode von Takamura im Jahre 2000. Im selben Jahr verstarb übrigens auch Kono. Interessiert hätten mich vor allem ihre Urteile zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten des Bushido mit den Tai Chi Prinzipien.

Zum Shindo Yoshin Ryu Jujitsu unten mehr.

Zur Karate-AG des Dt. Taichi-Bundes Shindo Yoshin Ryu Saarland/ Saarbrücken mehr demnächst.

Teruo Kono (Teruo Terukazu Kono) - Wado-Ryu-Karate-Meister/ Wadokai Deutschland

Durch über 30 Jahre Unterricht bei Teruo Kono habe ich Zugang zum Thema Innere Kampfkünste, Innere Haltung und Disziplin erhalten. Einiges davon ist eingeflossen in meine Auffassung von Taijiquan und Qigong.

Teruo Kono - Karate-Großmeister mit Samurai-Wurzeln

Teruo Kono stammt aus einer Samurai-Familie. Er hat seinen Schülern Wichtiges aus der Lebenseinstellung der japanischen Samurai und ihrer unübertroffenen Schwertkunst nahe gebracht - z. B. die Meditation bei den Techniken sowie die Shinto-Haltung zum Leben und zum Tode. Immer wieder betonte er die Notwendigkeit der Einhaltung von Prinzipien wie der "Körper-Geist-Einheit "shingi Itchinyo" (s. Shindo Yoshin Ryu Hamburg und T. Kuroda). Er hat mein Interesse geweckt für Miyamoto Musashi, den legendären Schwertmeister  und sein Buch "Gorin No Sho", das Buch der fünf Ringe.

Shindo Yoshin Ryu Jujutsu

Hier wollen wir uns auch beschäftigen mit der Samurai-Kampfkunst "Shindo Yoshin Ryu Jujutsu" und den ihr zugrunde liegenden essentiellen Prinzipien von Entspannung, Nachgiebigkeit und Flexibilität. Zusätzliche stilart-übergreifende Anspekte in Theorie und Praxis behandelt Dr. Langhoff in vier seiner wöchentliche Kurse in der Region Hamburg (Hamburg-Eimsbüttel, Hamurg-Schnelsen, Hamburg-Poppenbüttel und Wedel).

Wado Ryu Karate und Shindo Yoshin Ryu Jujutsu

Noboru Suzuki Wado Ryu Karate demonstriert Shindo Yoshin Ryu JujutsuAuf den Lehrgängen von Teruo Kono waren außer Shuzo Imai auch andere japanische Wado-Meister dabei. Hier sieht man Noboru Suzuki, der auf dem Lehrgang in Bremen 1989 vielfältige Partner-Übungen demonstrierte, die mich heute sehr an Shindo Yoshin Ryu Jujutsu erinnern. Obwohl ich damals schon 20 Jahre Wadoka war, wußte ich über Jujutsu sehr wenig. Suzuki Sensei (8. Dan Wado-Ryu) war ein direkter Schüler von Hironori Otsuka und betreibt auch Daito Ryu Jujutsu. Ob Suzuki Sensei auch mit dem Gründer der TSYR-Nebenlinie Yukiyoshi Takamura in Verbindung stand, weiß ich nicht. Heute forsche ich an Unterschieden und Gemeinsamkeiten mit den Tai Chi Prinzipien: Digital Research Shindo Yoshin Ryu / Internal Power / Martial Arts Internals. Quelle: Tai Chi Qigong Verband Ausbildung Hamburg.

 Shindo Yoshin Ryu Jujutsu mit Threadgill Sensei beim Tai Chi Zentrum Hamburg e. V.

Seit T. Threadgill 2013 ein internationales Seminar für das Tai-Chi-Zentrum Hamburg e. V. über die inspirierenden "Nairiki-Essentials" durchführte, ist auch der Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Tai Chi und Qigong e. V. Teil dieses Verbände-Netzwerks. Threadgills Lehrgänge werden als DTB-Lizenzverlängerung anerkannt Damit hat dieser Taijiquan-Qigong-Zentralverband erneut seine Vorreiterrolle unterstrichen und wesentliche sino-japanische Forschungen initiiert. Vorrangig geht es der Bundesvereinigung um Training der Inneren Kraft, historische Bezüge und Präventionsangebote für Krankenkassen´und Vereine des Gesundheitssports. Sogar die chinesische Medizin spielt dabei eine Rolle: Neu-entwickelte DTB-Programme ermöglichen, die gesundheitsfördernden Aspekte dieser überlieferten Techniken in den Alltag zu integrieren.

H. Otsuka - Shindo Yoshin Ryu Jiu Jitsu Kempo (Mainline) und altes Yoshin Ryu Jujutsu von Y. Akiyama

Dr. Stephan Langhoff über Martial ArtsTeruo Konos berühmter Lehrmeister Hironori Otsuka hatte Samurai-Techniken des Shindo Yoshin Ryu Jujitsu Kempo mit dem Okinawa-Karate genial kombiniert und damit eine neue, einzigartige Karate-Stilart gegründet. Die Persönlichkeit von H. Ohtsuka (Meijin) hat mich seit dem Beginn meines Karate-Trainings bei Kono, also 1969, stark beeindruckt. Auch Kono erzählte häufig von ihm. Sein Ausspruch "The only Difference between the possible and the impossible is one´s will!" gibt einen tiefen Einblick in die Seele dieses herausragenden, vielseitigen Mannes. Er maß auch der unbedingten inneren Ruhe beim Kämpfen einen hohen Stellenwert zu.

Mein Wado-Ryu-Karatelehrer Teruo Kono legte großen Wert auf Aufwärm-Gymnastik. Dabei ging es vorrangig um Muskulatur aber auch um Faszien-Training - und das über Jahrzehnte! Die Nützlichkeit von Faszien-Forschung und der Einbeziehung ihrer Erkenntnisse in das Faszien-Qigong wurde mir erst klar im Austausch mit Tobin E. Threadgill, der die traditionelle Samurai-Kampfkunst Shindo Yoshin Ryu Jujutsu unterrichtet und dazu weltweit Seminare und Lehrgänge leitet. Mein Gestalt-Konzept des "Faszien-Qigong" wurde von den "Nairiki-Kata" maßgeblich inspiriert. Manches ähnelt dem Chen-Stil, wie ich ihn von einem meiner Lehrer Zang Youquan kenne. Seine Techniken zum Tuishou, Zhang Zhuang, Chansi Gong und Fajin folgen den gleichen Prinzipien der Inneren Kraft, Geschmeidigkeit und Flexibilität.

Update 2019-10) Treffen von T. Threadgill und R. Fujiwara in Tokio

Ein spannendes Thema der wißbegierigen Community ist auch die Frage nach dem Verhältnis der Führer der beiden SYR-Linien. Daß sie sich persönlich kennen, belegt ein Foto auf www.shinyokai.com mit dem Begleittext: Besuch bei Dr. Ryozo Fujiwara in Tokio zusammen mit Tatsuno Yorihisa und Shingo Ohgami. Dr. Fujiwara leitet die Shindo Yoshin Ryu-Hauptlinie und Toby Threadgill die Takamura Ryuha. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, daß sich die Führer der beiden SYR-Linien bereits in den 1970er Jahren getroffen haben. Quelle: http://www.shinyokai.com/photos.htm.

Update: Tetsuzan Kuroda - ein Samurai-Krieger in der heutigen Zeit

Toby Threadgill berichtete von seinen Treffen mit Tetsuzan Kuroda - und in der Tat ist dieser Meister eine beeindruckende Persönlichkeit. Seine Videos demonstrieren dies klar und auch sein Interview (erschienen in Aiki News #95, 1993) ist sehr lesenswert. In der Welt der traditionellen japanischen Kampfkünste bildeten Kata, also die festgelegten Formen die Essenz der Technik und garantierten die Integrität des Kampfkunst-Systems über die Zeitläufe.  Kuroda Sensei ist das Oberhaupt der Kuroda-Familie und bewahrt deren Erbe. Das Interview bietet einen tiefgehenden Einblick in das Kata-Konzept und die Psychologie von Samurai-Kriegern heutzutage. Quelle: AK Shindo Yoshin Ryu Hamburg. Siehe meinen Artikel über Innere Kraft (Grundlagen, Training, Techniken, Glossar).

Auch ich beziehe Tetsuzan Kurodas Erläuterungen gern in meine Forschungen über konsistente Prinzipien. Da die Prinzipien japanischer Samurai-Kampfkunst von chinesischen Vorstellungen beeinflußt wurden. So finde ich es sehr hilfreich, was der bekannte Kenjutsu-Experte dazu sagt: Alles was man tut, muß auf einem einheitlichen Prinzipien-Set beruhen. Nur so kann ein Budoka die höchste Stufe an technischer Ausführung erlangen. Ist die "Körper-Geist-Einheit" - nicht gegeben, so stehen sich Körper und Geist im Wege. Es kämpfen widerstrebende Prinzipien-Sets um ein und denselben Körper. Vielleicht meinte mein Lehrer Teruo Kono etwas Vergleichbares, wenn er darauf hinwies, dass man bei Partner-Übungen psychisch nicht umschalten dürfe zwischen Angriff und Verteidigung. Quelle: www.prinzipien.tai-chi-verband.de/.

Update: Regelmäßiger TSYR-Unterricht in Hamburg geplant

Hamburger Dojo mit Shoden-Lehrlizenz : Info zu den Trainerinnen Barbara und Corina: http://www.shindo-yoshin-ryu.taichi-qigong-richtig-lernen-dr-langhoff.de/. Quelle: AK Shindo Yoshin Ryu Hamburg.

Teruo Kono - Idori-Partnerübungen für Prüfungsprogramm Wado Ryu

Dieses Bild mit T. Kono und S. Imai zeigt gut, wie die Ursprünge des Wado-Karate durch H. Otsukas Shindo Yoshin Ryu Jujutsu beeinflusst waren - Quelle: Teruo Kono: Der Weg des Schwarzgutes S. 206.

 

Studygroup Saar / Takamura Shindo Yoshin Ryu - Distanzierungshinweis

Ich und meine Forschungen stehen in keinerlei Zusammenhang zur "Study Group Saar" des Takamura Shindo Yoshin Ryu. Gleiches gilt für die DTB-Lehrer im Saarland. Ich erläutere dies beim Krankenkassen-Thema "Taiji Richtig Lernen in der Prävention", bei der ich mich abgrenze vom Takamura ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu.

Chinesische Ursprünge des Yoshin Ryu von Akiyama - Stundenbilder über historische Zusammenhänge mit Taiji und Qigong

Für meine Lehrer-Ausbildungen im DTB erstelle ich kostenlose Stundenbilder für ZPP-Krankenkassen-Zulassungen. Die Zentrale Prüfstelle Prävention ist die Anlaufstelle für Taiji- und Qigong-Lehrer für quallitätsgesicherte Gesundheitsförderung. Mein Ziel ist eine DVD mit kostenlosen Multimedia-Stundenbildern. Solche Struktur-Planungen sind eine Art Drehbuch für den Unterricht von Präventionsprogrammen, wie ich sie seit Ende der 80-ger Jahre für die Krankenkassen durchgeführt habe.

Shindo Yoshin Ryu Jiu Jitsu von Otsuka/Mainline und Yoshin Ryu von Akiyama

Dr. Stephan Langhoff Forschung Shindo Yoshin Ryu JujutsuZur Zeit forsche ich an den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Shindo Yoshin Ryu Jujutsu der Otsuka-Richtung/Hauptlinie und dem ursprünglichen Yoshin Ryu von Meister Yoshitoki Akiyama. Dazu befasse ich mich mit dem aus China stammenden Konzept der NAIRIKI-KATA, der "Inneren Kraft". Besonders interessieren mich die Wado-spezifischen Wurzeln der Samurai-Kampfkunst, wie sie auch im japanischen Jujutsu als "Internals" überliefert sind. Auch im Wado Ryu Karate gibt es Kata für die Entwicklung von Nairiki. Es zählen dazu Naihanchi und Seishan. Ich recherchiere, wieviel und was von Otsukas Shindo Yoshin Ryu Jujutsu in das Kono-Training eingeflossen ist. Bei ihren Bewegungen und Techniken erkennt man Prinzipien, wie sie im Tai Chi Chuan gelehrt werden: Otsuka und Kono bewegen sich in einer Einheit. Sie sind verbunden. Sie benutzen Weichheit und die Gegner-Energie zum Siegen. Man sieht das Prinzip von Himmel-Erde-Mensch (Tenchijin / Tiandiren).

Das Yoshin Ryu Jujutsu von Yoshitoki Akiyama

Im Wado Ryu gilt Yoshitoki Shirobei Akiyama als Gründer, denn Otsuka bezog sich explizit auf ihn. Akiyama entwickelte 1632 das "Yoshin Ryu Jujutsu". "Yoshin" bedeutet das "Wesen oder Weide". Viel an diesem Prinzip der Nachgiebigkeit und Flexibilität ähnelt meiner Meinung nach dem, was ich aus dem Tai Chi Chuan und Qigong kenne. Dies ist nicht überraschend, denn man geht davon aus, das Akiyamas Konzepte aus China kommen. Doch seitdem ist viel Wissen verloren gegangen und manches wurde wohl auch fehlinterpretiert. Bei meinen Forschungen ergibt sich als Zwischen-Fazit: Ergebnisse sind häufig nicht klar, weil das Wichtigste nicht öffentlich gelehrt wird, da es als "Geheim" (Gokui) betrachtet wird.

Fernöstliche Kampfkunst als Lebenskunst - Aufschlussreiche Strategien für Kampkunst und Kampfsport

Teruo Kono (1934-2000) Kampfkunst, Kampfsport Gesundheit Chi GongFür Teruo Kono, dem der hohe Titel Hanshi verliehen wurde, waren fernöstliche Bewegungskünste und Gesundheitsübungen nicht nur Sport oder Kampfsport, sondern als Kampfkunst/Selbstverteidigung auch eine Lebensphilosophie mit einer speziellen Ethik und Meditation (s. Tai Chi Kampfkunst, Tai Chi Meditation). Besonderes Thema seines Unterrichts war das lebenslange Lernen im Sinne des „Dao/ Tao“, des "Weges" im Rahmen des Zen-Buddhismus, der Shinto-Philosophie und des Taoismus. Kampfkunst-Prinzipien in Otsukas Shindo Yoshin Ryu Jujutsu sind anders als im Okinawa-Karate. Ich beziehe mich auf die in Konos Unterricht gelehrten Strategien, die Initiative zu behalten. Dazu gehören Sen-No-Sen, Go-No-Sen und Sen-Sen-No-Sen. Ich denke dabei häufig an den Schwertmeister Musashi, der ja ähnliches überliefert hat. Wie weit man so etwas in den modernen sportlichen Wettkampf übertragen kann, bleibt eine spannende Frage. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kampfsport und Kampfkunst bilden ein wichtiges Thema für meine Forschungen.

Inhalte

  • Teruo Kono und seine Techniken
  • Kihon, Kumite und Kata
  • Lehrgänge Bremen, Saarland
  • Fernöstliche Kampfkunst als Lebenskunst
  • Prinzip des Nachgebens und Ausweichens
  • Innere Kraft, Bewegungskunst und Atmung
  • Teruo Kono - Schüler von Hironori Ohtsuka
  • Teruo Kono und seine Meisterschaft
  • Teruo Kono - Lehrer von Dr. Langhoff
  • Teruo Kono und Schwert-Techniken/ Budo/ Samurai
  • Teruo Kono und Shindo Yoshin Ryu Jiujitsu
  • Kono-Verlag und Buchhandel
  • Teruo Kono und andere hochrangige Meister

8. Dan Wado Ryu Hanshi und 8. Dan Shinto Yoshinryu Jujitsu Kempo

Der Japaner Teruo Terukazu Kono ist leider am 22.4. 2000 verstorben. Der Großmeister lebte mit seiner deutschen Frau und seinen Kindern in Hamburg-Norderstedt. Teruo Kono war ein traditioneller Großmeister des Wado-Ryu-Karate, der in vielen europäischen Ländern als Nationaltrainer fungierte und viel zur Verbreitung asiatischer Kampfsportarten in Europa beigetragen hat. Er trug die Titel 8. Dan Wado Ryu Hanshi und den 8. Dan Shinto Yoshinryu Ju-Jutsu Kempo. Auf unzähligen Wettkämpfen bewies der leidenschaftliche Kämpfer, dass auch die alten, traditiellen Techniken der Kata praktisch nutzbar sind.

Teruo Kono und Schüler-Soziogramme

Kono Senseis Schüler sind über die ganze Welt verstreut. Es wäre aufschlussreich, sie in Gruppierungen einzuteilen, doch eine solche Aufgabe würde mich überfordern. Hilfreich wären zunächst Soziogramme, die die Beziehungen graphisch darstellen und erste Aussagen ermöglichen würden hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden.

Teruo Kono und seine Techniken

Im Alter von sechs Jahren begann Teruo Kono, Karate zu erlernen. Während seines Studiums an der Nidachi Universität in Tokio trainierte er intensiv Wado Ryu Karate bei Hironori Othsuka. Vier Jahre lang war Teruo Kono der beste Karate-Kämpfer Japans.

Oft ging er bei Vergleichen der Techniken und Schulen auf das Shaolin-Kloster, den Buddhismus und den Taoismus ein. Dem Kampfkunst-Meister ging es bei der Ausführung der Techniken stets um die korrekte Bündelung (Kime), bei der auch der Atem-Disziplin / Kiai eine wichtige Rolle spielt. Ein in der Kampfkunst-Szene sehr bekannter Test ist das Löschen von Kerzen mit einem Fauststoss. Dies halte ich für wesentlich beeindruckender als die üblichen Bruchtests.

Kihon, Kumite und Kata

Kihon (Grundschule), Arten von Partner-Übungen und Kata (Form) bildeten eine Dreiheit im Unterricht von T. Kono. Seine persönliche Auffassung von Kata wurde stark beeinflusst von H. Otsuka, der mit seiner Kata-Interpretation von der Okinawa-Definition abwich. Dies ist sicherlich im Zusammenhang mit seiner Prägung durch das Shindo Yoshin Ryu Jujutsu zu sehen. Die unterschiedlichen Sehweisen im Bezug zum Buddhismus und Taoismus sind für mich sehr motivierend für meine eigene Deutung.

Prinzip des Nachgebens und Ausweichens

Stets war neben der körperlichen und geistigen Disziplin das Zusammenspiel von Atem, Haltung und Technik Thema der Lehrgänge mit Shihan Kono. Schwerpunkt aus Kampfkunst und Kampfsport war das Prinzip des Nachgebens und Ausweichens - also der gegnerischen Kraft nicht mit Kraft zu begegnen - ein Prinzip, das gerade von Tai-Chi-Praktizierenden oft für ein typisches Tai-Chi-Prinzip gehalten wird (s. "Innere Kampfkunst" und "Taiji-Szene"). Auch viele alte Techniken des Shaolin-Klosters haben sich in der Wado-Ryu-Schule erhalten. Auch im alten Chen-Taiji finden sich viele Shaolin-Techniken - was zeigt, das Tai Chi nicht immer nur nach den Prinzipien innerer Kampfkunst fungierte (s. Shaolin Qigong, Eisenhemd Qigong). Tipp: Tai Chi als Kampfsport, Kampfkunst und Selbstverteidigung: Tai Chi Selbstverteidigung.

Innere Kraft, Bewegungskunst und Atmung

Teruo Kono wies immer wieder auf die Vorteile chinesischer Atemübungen (Qigong) hin und auf deren Besonderheiten - speziell auf die Atmung, auf Meditation und auf natürliche Ganzkörper-Bewegung. Nicht zuletzt resultierte auch seine enorme Schnelligkeit aus dem Ganz-Körper-Zusammenhang und der Entspannung. Diese "harte und weiche Atem-Disziplin" ist bekanntlich auch im Wado-Ryu-Karate und im Shindo Yoshin Ryu von H. Othsuka enthalten. Diese Yin-Yang-Ganzheit wird in der "Taiji-Szene" häufig nicht richtig verstanden.

Meister mit hoher Graduierung reden nicht nur von Prinzipien sondern leben sie authentisch vor. Solche Stufen führen letztlich nicht zu einem festen Ziel, sondern widerspiegeln einen Weg zum Natürlichen, zum "rechten Handeln" in der Gegenwart. Sie beinhalten stets ein gewisses "Lösen", "Lassen" oder "Loslassen" (vgl.. Wu Wei).

Teruo Kono - Schüler von Hironori Ohtsuka

Kampfkunst-Meister Hironori Ohtsuka (Meijin) hat mich seit dem Beginn meines Karate-Trainings, also 1969, stark beeindruckt. Sein Ausspruch "The only Difference between the possible and the impossible is one´s will!" gibt einen tiefen Einblick in die Seele dieses herausragenden, vielseitigen Mannes. Er war der Lehrer meines Lehrers Teruo Kono (Shihan).

Teruo Kono seinerseits war Schüler von Hironori Ohtsuka (1892-1982, 10. Dan Meijin). Dieser war ein Meister des Jiu-Jutsu, eine in Japan ausgeübte Samurai-Kampfkunst, die ebenso wie das Karate in Okinawa von dem chinesischen Wushu beeinflusst war. So gelangten weiche und kreisförmige Bewegungen in das japanische Karate. Ohtsuka setzte sich besonders für die Einführung von Wettkämpfen (Kumite) ein. Ohtsuka verband seine großen Erfahrungen aus dem ursprünglichen Karate mit dem Jiu Jitsu Kempo dem Kendo und seinem großem Allgemeinwissen in der Kampfkunst. Er war die höchste Karate-Autorität der Welt (Meijin) und wurde hierfür von der japanischen Regierung ausgezeichnet. Für ihn war Karate eher eine geistige Kunst als eine Körperkunst!

Infos über Teruo Kono und die Kampfkunst-Szene demnächst hier. Neuigkeiten, Meisterschaften, Lehrgänge, Presse, Termine, Prüfungen, Stilgeschichte, Philosophie, Techniken, Demonstration, Nationalmannschaften, Wadokai Grundsätze, Wadokai Vereine, Wadokai Welt, Karate Links und Karate-AG Saarland/ Shindo Yoshin Ryu Saarland.

Teruo Kono und seine Meisterschaft

Shihan Teruo Kono hatte eine eigene Art zu denken und an Dinge heranzugehen, die interessante Lösungen für die verschiedensten Situationen bietet. Dies hat eine Vielzahl von Menschen in ganz Europa geprägt. Der Meister gilt von daher einer der wenigen Japaner alter Prägung ist, die sich intensiv mit europäischer Denk- und Lebensart auseinander gesetzt haben und auch in der Lage waren, diese in ihr Denken mit einzubeziehen.

Teruo Kono - Fachbücher

  • Teruo Kono (1981): Der Weg zum Schwarzgurt, ISBN 3-9804461-0-7
  • Teruo Kono (1996): Der Weg des Schwarzgurtes, ISBN 3-9804461-1-5

Kono-Verlag und Buchhandel

Der Karate-Großmeister Teruo Kono gründete 1982 den Kono-Verlag, um sein erstes Buch „Der Weg zum Schwarzgurt“ zu veröffentlichen. T. Kono gab seinen ursprünglichen Plan, sein Grundlagen-Buch in einem renommierten Sportverlag zu publizieren, schnell auf. Der Grund: Alle kontaktieren Verlage wollten sein Werk "publikumswirksam" verändern. Man stelle sich einmal vor, Kono Sensei wäre darauf eingegangen! Doch der Großmeister wollte mit diesem Buch nicht nur einfach ein populäres Buch schreiben, sondern einen systematischen Lernweg für Karateka. Sein Ziel war es, den Langzeit-Weg vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen detailliert vorzugeben und somit die eigene Entwicklung zu fördern und zu unterstützen. T. Kono war die Weiterentwicklung seiner Schüler stets ein wichtiges Anliegen. In diesem Zusammenhang versuchte er stets, die japanische Lern- und Vermittlungs-Tradition mit der europäischen in zu vereinen. Dafür bin ich und sicher auch viele andere seiner Schüler von Herzen dankbar!

Teruo Kono und andere hochrangige Meister

Eine - rückblickend sehr wichtige - Gewohnheit dieses außergewöhnlichen Lehrers war es, für die "Kono-Lehrgänge" weitere befreundete japanische Meister einzuladen, die den Unterricht mitgestalteten - mit anderen Schwerpunkten, anderen Worten - aber den gleichen Prinzipien!

Archive: Kampfkunst/ Kampfsport, Fajin (AK Saarland) mit den Bereichen Qi, Budo, Bewegungslehre, Gesundheitsübungen, Kampfkunst, Meditation, Selbstverteidigung Hartes Qigong, Wado-Ryu-Karate. Lebenskunst, Lebenspflege, Meisterschaft. Buddhistisches Qigong für Kampfkunst, Meditation und Spiritualität. Archive: Tai Chi Selbstverteidigung Kampfkunst Kampfsport, Wettkampf Szene Wushu.

 Die neue EU-Zertifizierung steht auch in Beziehung zur Nachschulung in den Bereichen "Innere Kampfkunst", "Ganzheitliche Gesundheitsförderung" und "Spiritualität / Meditation". Siehe den Arbeitskreis Yang-Chengfu-Center Hamburg.

Medien / Presse

Dr. Langhoff: Spiritualität im Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan), Qi, Ki, Lebenskraft, Innere Kraft

Presse: Shindo-Yoshin-Ryu-Jujutsu Hamburg: Nairiki-Seminar mit Tobin E. Threadgill

Kurse, Lehrgänge, Seminare in ganz Deutschland - Qualitätssiegel

Tai Chi Master: Yang Zhenduo

Großmeister aus Asien unterrichten Dr. Langhoff

Shaolin-Qigong: Video-Arbeiten im Japan-Garten in Hamburg

Tai Chi Master: Fu Shengyuan

DTB-Ausbilder Dr. Langhoff über die Tuishou-Ausbildungen in Deutschland

Tai-Chi-Meister Fu Zhongwen

Chinesische Großmeister unterrichten Dr. Langhoff

Medien-Arbeit Berlin: Tai Chi und Qigong mit Dr. Langhoff, Studygroup Shindo Yoshin Ryu Jujutsu

Taiji-Qigong Meister aus China

Nairiki scientifc research wanted

 

Internal Martial Arts Archive