Der Chefcoach des
Tai-Chi-Qigong-Dachverbandes
DTB ev bietet ein
wissenschaftliches Korrektiv
zu "Szene-Ausbildungen".
Der promovierte Philologe sagt:
Oft fehlt es Lehrenden an Expertise,
interkultureller Kompetenz
und Realismus.
Verbreitet sind Heilslehren,
Kommerz, Show und Ignoranz
- u.a. in "Kampfkunst-Foren"
und
"Fach-Journalen" sowie bei
Themen wie "Qi-Energie", Fajin
oder
Tuishou-Meister / Freies Push-Hands.
Als einschlägig
ausgewiesener Kenner
informiert der Dan-Träger mit
50 Jahren Erfahrung
über seine asiatischen
Lehrmeister -
mit kritischen Updates aus heutiger
Sicht. Kontakt:
Mail, Tel: 040-2102123).
Katapult-Effekt und optimierte Proprizeption - wer will das nicht?! Ich bin begeistert durch die neuen Enthüllungen von Forschern wie R. Schleip und Th. Myers. Mir kommen dann immer die unglaublichen Leistungen von Artisten etwa im chinesischen Zirkus in den Sinn - ihre Faszien müssen perfekt entwickelt sein. Dem gilt es nachzueifern durch die Entwicklung von Gesundheitsförderungsprogrammen für jedermann. Neben Yoga bieten sich spezielle Qigong-Techniken an. Daher schreibe ich hier über mein Programm "Faszien-Qigong für Innere Kraft". Lehrer-Akkreditierungen: Faszien Qigong Ausbildung Deutschland. Gesundheitliche Auswirkungen: Faszien Qigong.
Seit einiger Zeit klärt der Taijiquan-Qigong-Bundesverband DTB die Öffentlichkeit auf über unseriös argumentierende Anbieter, Verbände und Lehrende. Güte-Kriterium ist u. a. die systematische Forschung und ihre Berücksichtigung in der Lehrtätigkeit und Beratung von Schülern. Esoterisch geprägte Lehrer versuchen (eigentlich ja gegen ihre innere Überzeugung), sich als wissenschaftlich zu präsentieren, um ihr Image zu verbessern. Andere probieren sich in einer problematischen Art "Spagat" aus, um möglichst alles, was kommt, mitzunehmen und für sich zu vermarkten. So wird immer wieder eine neue "Sau durchs Dorf getrieben". Das Resultat ist nicht überraschend: "Faszien-Qigong als Mogelpackung" für den leichtgläubigen Interessierten. Wer das nicht will, sollte sich daher vor einem Kurs oder gar einer Ausbildung umfassend weltanschaulich neutral informieren.
Sino-japanische
Forschungen erweisen die (früher unbekannte) wichtige Rolle der
Faszien in der fernöstlichen Kampfkunst. Dies ist nicht nur höchst
aufschlussreich sondern ermutigt zu einer Synthese von östlichem
Erfahrungswissenschaft und westlicher Bewegungswissenschaft/
Sport-Medizin. Siehe dazu Freies Push Hands und
Resilienz. Regelmäßiges Faszien-Training
steigert den "Katapult-Effekt", wie er den magisch anmutenden
Taiji-Qigong-Prinzipien zugrundeliegt. Die klassischen Schrifte des Tai
Chi beruhen auf Esoterik und sind fehlerhaft - Faszien-Forschung könnte
vieles revidieren. Dr. Langhoffs "Faszien-Qigong für Innere Kraft" wurde
inspiriert durch seinen Austausch mit Fu Shengyuan und Tobin E.
Threadgill. (Quelle: Newsarchiv
www.qigong-dachverband.org/faszien.html).
"Innere Kraft" ist die
"Seele asiatischer
Kampfkunst". Sie beruht nach
östlicher Sicht auf
Entspannung, Loslassen des
Ego, innerer Haltung, Körperhaltung
und etlichem mehr.
Die moderne Sportmedizin mit
ihren aktuellen,
faszinierenden Erkenntnissen
zur Rolle des Bindegewebes
kann zu einem besseren
Verständnis beitragen und wird im Bereich Qigong und
Tai Chi schon zunehmend
integriert. Ich nenne hier
den sogenannten
"Katapult-Effekt" in der
"Inneren Kampfkunst" im
allgemeinen und im "Fajin"
im Besonderen: Faszien
speichern Energie und geben
sie ab. Vieles läßt sich so
besser erklären als mit
Esoterik. Magisch anmutende
Show-Effekte verlieren so an
Attraktivität, da die
dahinterstehende Physik nun
wissenschaftlich
nachvollziehbar geworden
ist.
Neue Forschung über das Shindo Yoshin Ryu Jujutsu von H. Otsuka, Teruo Kono und Tobin E. Threadgill: Überblick: Ich bin der Meinung, dass Informationen über "SYR" einem tieferen Verständnis für Tai Chi und Qigong förderlich sind. Auch die Recherche nach eventuellen gemeinsamen Ursprüngen halte ich für sinnhaft. Dafür werde ich zwar vielfach kritisiert, aber die Ergebnisse sind ermutigend.
Der ebenso mutige wie richtungsweisende Weg der chinesischen Institute, lang tradierte "Esoterik-Zöpfe abzuschneiden" gewann durch die überraschenden Erkenntnisse der Bindegewebs-Forschung entscheidend an Überzeugungskraft. Ein Teil der Skeptiker ist jetzt leichter zu überzeugen! S. Exkurs und Artikel Faszien Qigong Ausbildung. Mehr zu den Postulaten chinesischer Familien-Clans und der Yang-Jun-Doktrin der "neuen Religiosität/ Esoguru.com" folgen hier.
Mein
Ziel ist, mit meinem Programm "Faszien-Qigong für Innere
Kraft" einen wissenschaftlich geprägten, weltanschaulich
neutralen Gegenpol zu schaffen zu unseriösen
mystisch-okkulten Verbänden, Centern und Lehrern.
Natürlich ist aber der Begriff "Faszien-Qigong" für mich nicht schützbar
sondern er
kann von jedem frei verwendet werden. Kein Wunder, dass
sich bereits "Gütesiegel" in der Szene ausbreiten. Mir
ist dabei folgendes wichtig: Wer
angibt, von mir ausgebildet worden zu sein und angibt,
Faszien-Qigong zu unterrichten, tut dies u. U. in der
Hoffnung auf erhöhte Seriosität auf einem Anbietermarkt,
der für Laien schwer einschätzbar ist. Ich distanziere
mich daher von allen Lehrern, die ich nicht ausdrücklich
autorisiert habe. Angesichts der differierenden
Güte-Standards, Methodologien und Konzeptionen herrscht
in der Lehrerschaft eine große Unsicherheit. Siehe dazu
die offizielle, vom Qigong-Dachverband Deutschland
autorisierte Checkliste für Lehrerprofile und
Soziogramme:
Qigong Lehrer Deutschland Verband
Es wäre zudem ein Trugschluss zu glauben, dass der Begriff quasi per se schon Wissenschaftlichkeit und Ideologie-Freiheit garantieren würde. Vielmehr schmücken sich Qigong-Meister und Taiji-Meister mit "Faszien-Qigong" in der Hoffnung, ihr gesunkenes Image aufzupolieren. Man könnte dabei auch Zusammenhänge sehen mit dem Versuch von Tai-Chi-Organisationen, sich den Anstrich von wissenschaftlichem Fundament geben (s. meine Zusammenfassung zur Yang Family und dem von Linienhalter Yang Jun (Webauftritt Esoguru.com) ausgerichteten Taichi Symposium). Solche Strategien "die Braut hübsch zu machen" sind ebenso unglaubwürdig wie halbherzig - für die an Transparenz, Teilnehmerschutz und Ideologiefreiheit ausgerichtete Lehrerschaft ist eine solche Taktik leicht zu durchschauen. Eine solche "Brücke" ist Teil des Problems und nicht Teil der Lösung: Man kann nicht einerseits in Prüfungsfragen nach "Innerer Kampfkunst" Falsches als richtig einfordern und zugleich objektive Forschung und Lehre durchführen!
Meine chinesischen Lehrmeister sind auf das Thema Faszien nur oberflächlich eingegangen. Ihr Fokus lag auf dem der Entwicklung Innerer Kraft - einer unbewußten Fähigkeit, die durch bewußtes Training erlangt wird - so formulierte es Yang Zhenduo mir gegenüber einmal. Ihr Hintergrund war die Traditionelle Chinesische Medizin mit ihrem Ausgleichen von Mangel und Überschuss nach dem Yin-Yang-Prinzip. Die Verbindung von TCM und Innerer Kampfkunst stand im Vordergrund. Sie wird auch deutlich bei Yang Chengfus 6. Prinzip "Nutze Geisteskraft statt Körperkraft". S. dazu auch die Updates Fajin Lernen
Mein Wado-Ryu-Karatelehrer Teruo Kono legte großen Wert auf Aufwärm-Gymnastik. Dabei ging es vorrangig um Muskulatur aber auch um Faszien-Training - und das über Jahrzehnte! Die Nützlichkeit von Faszien-Forschung und der Einbeziehung ihrer Erkenntnisse wurde mir erst klar im Austausch mit Tobin E. Threadgill, der die traditionelle Samurai-Kampfkunst Shindo Yoshin Ryu Jujutsu unterrichtet und dazu weltweit Seminare und Lehrgänge leitet. Mein Gestalt-Konzept des "Faszien-Qigong" wurde von den "Nairiki-Kata" maßgeblich inspiriert. Manches ähnelt dem Chen-Stil, wie ich ihn von einem meiner Lehrer Zang Youquan kenne. Seine Techniken zum Tuishou, Zhang Zhuang, Chansi Gong und Fajin folgen den gleichen Prinzipien der Inneren Kraft, Geschmeidigkeit und Flexibilität.
Die dabei zutage tretende "Spiraligkeit" der Kreise unterscheidet bekanntlich das Chen-Taiji vom Yang-Stil meiner Lehrer. Sowohl Fu Zhongwen als auch Yang Zhenduo haben sich davon klar abgegrenzt, um den Yang-Stil einen eigenen "Nimbus" zu verleihen und ihn unterscheidbar zu machen. Leider ist dadurch die Idee des "Faszien-Qigong" Anfängern und Laien viel schwerer zu vermitteln. Ich beziehe mich daher primär auf die Nairiki-Kata des Takamura ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu von Toby Threadgill. Allerdings existiert dazu kein offizielles Lehrmaterial, das ich veröffentlichen dürfte./p>
Umso wichtiger ist die wissenschaftliche Recherche zu den Faszien - zwar ist vieles davon noch Neuland für die Forschung aber effektive Übungsprogramme gibt es schon zuhauf. Doch wer sich mit Innerer Kampfkunst auskennt, bemerkt schnell den oberflächlichen Charakter der sogenannten "Fascial Fitness".. Im Bereich "PROFI" meiner Taiji-Qigong-Lehrerausbildun" im DTB gehe ich genauer auf das ein, was ich als "Faszien-Qigong für Innere Kraft" bezeichne. Mein Fazit: Man sollte das Faszien-Qigong ansehen als ein wertvolles Hilfsmittel, die Prinzipien Innerer Kampfkunst besser zu erfassen. Es ist eine gangbare Alternative zu der gängigen Verwässerung des Qigong und Taijiquan.
Ich würde es begrüßen, wenn Meister wie Fu Shengyuan und sein Sohn das unverfälscht von ihrem Vater Fu Zhongwen übernommene Yang-Chengfu-Taijiquan anpassen würden an die gesicherten Erkenntnisse moderner Faszien-Forschung. Die Reputation des "Yang-Chengfu-Taijiquan" würde sicherlich davon profitieren, da der esoterischen Basis und dem rückwärts gewandten Zeitgeist vieler Yang-Family-Meister so entgegen gewirkt werden könnte. Eine mystische Verklärung der magischen "Qi-Kraft" könnte ersetzt werden durch Trainingsmethoden, die dem Ansatz des "Faszien-Qigong für Innere Kraft" entsprechen.
Auch
das Zhan Zuang (Stehende Säule,
Stehen wie ein Pfahl) des
Chen-Stils, der Santi-Stand
(Himmel-Erde-Mensch-Stand)
und das
Muskel-Sehnenstärkungs-Qigong
könnten integriert werden -
s. dazu die Videos von
Chen-Stil-Meisterin Chen
Meixiang, die in Hamburg
gedreht wurden. Auch die dem
Chen-Stil ähnelnde "Alte
Yang-Taiji-Form" von Yang
Zhenhe hat erkennbar
"Faszien-Aspekte" - schon
durch ihren Tempo-Wechsel.
Yang Zhenhe ist übrigens
nicht Mitglied der
Yang-Familie - die
Gleichheit des Namens ist
zufällig.
Lehrer-Strukturen und Strukturen von Organisationen veranschauliche ich für das Faszien-Qigong durch Anbieter-Soziogramme und Stundenbilder. HInzu kommen Familien-Soziogramme der Taiji-Familien für die fünf Hauptstile. Siehe auch die Regional-Block-Module: Göttingen Hannover Taiji Qigong.
Faszien-Qigong und Eisenhemd-Qigong weisen zahlreiche Parallelen auf. Mantak Chia (Healing Tao,Tao Yoga, Universal Healing) erklärt, dass beim Eisenhemd-Qigong gerade Faszien-Training entscheidnd ist. Traditionell glaubt man in der TCM, dass Faszien als pervasives, also überall vorhandenes Gewebe "Qi", also die innere Energie über die Akupunkur-Bahnen transportiert. Forschungen hätten belegt, das der elektische Widerstand gegen den Fluss bioelektischer Energie am geringsten sei zwischen den Faszien-Schichten. Wenn man diese Wege kartiert, so würden sie korrespondieren mit den klassischen Akupunktur-Kanälen. Siehe auch die Ausführungen von Meister Mike Sigman zu den "sechs Harmonien (Six Harmonies)".
Der Meister H. Otsuka,
Planung: Berlin, Göttingen, Hannover: Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen mit WB-Prüfsiegel