Der Chefcoach des
Tai-Chi-Qigong-Dachverbandes
DTB ev bietet ein
wissenschaftliches Korrektiv
zu "Szene-Ausbildungen".
Der promovierte Philologe sagt:
Oft fehlt es Lehrenden an Expertise,
interkultureller Kompetenz
und Realismus.
Verbreitet sind Heilslehren,
Kommerz, Show und Ignoranz
- u.a. in "Kampfkunst-Foren"
und
"Fach-Journalen" sowie bei
Themen wie "Qi-Energie", Fajin
oder
Tuishou-Meister / Freies Push-Hands.
Als einschlägig
ausgewiesener Kenner
informiert der Dan-Träger mit
50 Jahren Erfahrung
über seine asiatischen
Lehrmeister -
mit kritischen Updates aus heutiger
Sicht. Kontakt:
Mail, Tel: 040-2102123).
H. Otsuka gab Y. Akiyama als offiziellen Gründervater seiner Karate-Stilrichtung Wado-Ryu an. Siehe dazu Freies Push Hands und Resilienz.
Die
von Yoshikoki Shirobei
Akiyama gegründete
Kampfkunst-Richtung hat sich
im Laufe der Jahrhunderte in
zahlreiche Linien
aufgespalten und dadurch
auch weiterentwickelt.
Geblieben ist das
ursprünglich chinesische
Prinzip der Weichheit und
inneren Kraft, dass
fälschlicherweise vielfach
nur dem Tai Chi zuerkannt
wird. Es findet sich z. B.
auch im Wado-Ryu-Karate -
kein geringerer als Akiyama
selbst wurde von
Wado-Gründervater H. Otsuka
als offizieller Altmeister
eingetragen. Es bleibt zu
hoffen, dass künftige
Forschungen mehr über die
Bezüge von Akiyama und den
südchinesischen Inneren
Kampfkünsten zutage fördern.
Quelle:
https://plus.google.com
118375263589997972701/posts?pid=5784851995259311218&
oid=118375263589997972701
Yoshitoki Shirobei Akiyama Kampfkunst weist enge Bezüge zum chinesischen Taijiquan als Innerer Kampfkunst auf. Yoshitoki Shirobei Akiyama ( 秋山四朗兵衛義時), der das Yoshin Ryu Jujutsu entwickelte (wohl um 1632), stammt aus Nagasaki. Er wurde von Hironori Otsuka als Gründervater für Wado Karate offiziell eingetragen. Wado hat dadurch eine Sonderstellung unter den Karate-Stilen, die über Okiinawa nach Japan kamen. Seine Kampfkunst Yoshin Ryu gilt als klassische Japanisches Bujutsu, das traditionell nur prfessionellen Kriegern gelehrt wurde. Die Akiyama-Linie ist vielleicht die dieeinfußreichste Jujutsu-Schule Japans. Bis zum Ende der Edo Periode hatte sich Akiyamas Yoshin Ryu über das ganze Land verbreitet.
Auf
den Lehrgängen von Teruo
Kono waren außer Shuzo Imai
auch andere japanische
Wado-Meister dabei. Hier
sieht man Noboru Suzuki, der
auf dem Lehrgang in Bremen
1989 vielfältige
Partner-Übungen
demonstrierte, die mich
heute sehr an
Shindo Yoshin Ryu Jujutsu
erinnern. Obwohl ich damals
schon 20 Jahre Wadoka war,
wußte ich über Jujutsu sehr
wenig. Suzuki Sensei (8. Dan
Wado-Ryu) war ein direkter
Schüler von Hironori Otsuka
und betreibt auch Daito Ryu
Jujutsu. Ob Suzuki Sensei
auch mit dem Gründer der
TSYR-Nebenlinie Yukiyoshi
Takamura in Verbindung
stand, weiß ich nicht.
Heute forsche ich an
Unterschieden und
Gemeinsamkeiten mit den
Tai Chi Prinzipien: Digital Research
Shindo Yoshin Ryu / Internal
Power / Martial Arts
Internals. Quelle:
Tai Chi Qigong Verband
Ausbildung Hamburg.
Zur Zeit
betreibe ich sino-japanische Forschungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von
Shindo Yoshin Ryu Jujutsu
der Otsuka-Richtung/Hauptlinie und dem ursprünglichen
Yoshin Ryu von Meister Yoshitoki Akiyama. Dazu befasse ich mich mit dem aus
China stammenden Konzept der NAIRIKI-KATA, der "Inneren Kraft". Besonders interessieren mich die Wado-spezifischen Wurzeln der Samurai-Kampfkunst,
wie sie auch im japanischen Jujutsu als "Internals" überliefert sind. Auch im
Wado Ryu Karate gibt es Kata für die Entwicklung von Nairiki. Es zählen
dazu Naihanchi und Seishan. Ich
recherchiere,
wieviel und was von Otsukas Shindo Yoshin Ryu Jujutsu in das Kono-Training
eingeflossen ist. Bei ihren Bewegungen und Techniken erkennt man
Prinzipien, wie sie im Tai Chi Chuan gelehrt werden: Otsuka und Kono
bewegen sich in einer Einheit. Sie sind verbunden. Sie benutzen
Weichheit und die Gegner-Energie zum Siegen. Man sieht das Prinzip von
Himmel-Erde-Mensch (Tenchijin / Tiandiren).
Im Wado Ryu gilt Yoshitoki Shirobei Akiyama als Gründer, denn Otsuka bezog sich explizit auf ihn. Akiyama entwickelte 1632 das "Yoshin Ryu Jujutsu". "Yoshin" bedeutet das "Wesen oder Weide". Viel an diesem Prinzip der Nachgiebigkeit und Flexibilität ähnelt meiner Meinung nach dem, was ich aus dem Tai Chi Chuan und Qigong kenne. Dies ist nicht überraschend, denn man geht davon aus, das Akiyamas Konzepte aus China kommen. Doch seitdem ist viel Wissen verloren gegangen und manches wurde wohl auch fehlinterpretiert. Bei meinen Forschungen ergibt sich als Zwischen-Fazit: Ergebnisse sind häufig nicht klar, weil das Wichtigste nicht öffentlich gelehrt wird, da es als "Geheim" (Gokui) betrachtet wird.
Für Aus- und Fortildungen bietet der Zentral-Verband DTB ein umfangreiches bewährtes Konzept mit berufsbegleitendem Block-Unterricht und Übertragarkeit in den beruflichen und privaten Alltag (Alltagstransfer). Neu hinzu gekommen ist das Training der Widerstandskräfte mit dem Eisenhemd-Qigong. Ansprechpartner, Glossar, Personen-Register und Kurs-Kalender s. die Regionalstelle NORD Hannover und Hamburg. Faszien-Qigong und Taiji für Lebenskraft.
Der Meister H. Otsuka,