Der Chefcoach des
Tai-Chi-Qigong-Dachverbandes
DTB ev bietet ein
wissenschaftliches Korrektiv
zu "Szene-Ausbildungen".
Der promovierte Philologe sagt:
Oft fehlt es Lehrenden an Expertise,
interkultureller Kompetenz
und Realismus.
Verbreitet sind Heilslehren,
Kommerz, Show und Ignoranz
- u.a. in "Kampfkunst-Foren"
und
"Fach-Journalen" sowie bei
Themen wie "Qi-Energie", Fajin
oder
Tuishou-Meister / Freies Push-Hands.
Als einschlägig
ausgewiesener Kenner
informiert der Dan-Träger mit
50 Jahren Erfahrung
über seine asiatischen
Lehrmeister -
mit kritischen Updates aus heutiger
Sicht. Kontakt:
Mail, Tel: 040-2102123).
Viele bekannte Taiji-Lehrer unterrichten den Cheng-Manching-Stil. Als ich zum ersten Mal von Meister Cheng und seinem Unterricht in Taiwan und New York hörte, waren mir die Hintergründe des Yang-Stils und der Yang-Family noch nicht bekannt.
Die kurze Form und Tuishou nach Prof. Cheng Manching wird vom DTB nicht anerkannt. Auch ich habe früher die 37´er-Kurzform unterrichtet. Sie ist sehr "Qi-betont" und wird bis heute von keinem Zweig der Yang-Familie anerkannt. Zu recht, wie ich finde, denn die von Cheng Manching vorgenommenen Änderungen sind schon "recht krass"! Dennoch bezeichnen viele seiner Schüler sie noch heute als "Yang-Style".
Meister Cheng hat viel für die Verbreitung des Tai Chi als Innere Kampfkunst bzw. Lebenskunst im Westen getan. Nach dem Motto "Schattenboxen leichtgemacht" erleichterte er seinen Schülern das Lernen durch eine neue Tai-Chi-Kurzform, die er aus der traditionellen Yang-Langform selbst entwickelte. Viele seiner Schüler wurden auf Push-Hands-Wettbewerben, Wettkämpfen und Meisterschaften Sieger oder besetzten hohe Plätze. Insofern haben sie Tai Chi auch als Kampfsportart etabliert.
Ein zentraler Fachterminus der klassischen Schriften der Inneren Kampfkunst Taijiquan ist die Doppelgewichtung/ Doppelgewichtigkeit.
Archive: Biographie, Yang-Taijiquan und Yang Chengfu Center Seattle: Meister Yang Jun, Yang Jun. Quelle: Vortrag: Feinstoffliche Lebenskraft Qi..
Historie und "Lineage": Stammbaum der Yang-Tai-Chi Meister: Tai Chi Stammbaum
Dr. Langhoff hat vor längerem selbst die Kurzform nach Cheng Manching unterrichtet. Über die Unterschiede hat er mit seinen chinesischen Lehrern des Authentischen Tai Chi viel diskutiert insbesondere mit Meister Yang Zhenduo. Wie sie ist er der Meinung: Die abgeänderte Kurzform von Meister Cheng Manching ist kein Authentisches Tai Chi. Sein Ziel kann man umschreiben mit dem Motto: "Schattenboxen Leichtgemacht". Wie viele Forschungen Dr. Langhoffs ergeben, differieren auch die Auffassungen zu Qi, Atmung und Fajin. Mehr zum Yang-Stil Taijiquan als Lebenskunst: Yang Tai Chi. Verwandter Begriff: Meister Yang Luchan, der Begründer des Yang-Stils: Yang Luchan
Cheng Manching (Zheng Manqing) - Meister der Inneren Kampfkunst |
|
![]() |
Der chinesische Künstler und Arzt Cheng Manching (Zheng Manqing) war von 1928-1935 ein Schüler von Yang Chengfu - wenngleich auch kein Meisterschüler. Meister Cheng Manching (Zheng Manqing) hat die traditionelle Yang-Stil-Form seines Lehrers erheblich verkürzt und in wichtigen Aspekten verändert. Hoch angerechnet wird Meister Cheng Manching jedoch allgemein, dass er engagiert das "chinesische Schattenboxen" im Westen verbreitet hat. Auch hat er sehr bekannte Schüler gehabt, u. a. William C. C. Chen, Ben Lo, Abraham Liu, Robert Smith und nicht zuletzt T. T. Liang. Taiji-Meister Cheng Manching war bekannt für seine Kompetenz im Push Hands. Meister Yang Chengfu hatte neben seinen Söhnen viele sehr gute Schüler, die selbst Meister wurden, darunter so berühmte wie Zheng Manqing. S. dazu auch die Updates Fajin Lernen |
Wenngleich Meister Cheng Manching ein direkter Schüler von Meister Yang Chengfu war, sollte man die von ihm entwickelte Taiji-Kurzform nicht Yang-Stil nennen - da sind sich viele Experten einig. Dazu erscheint die besser "Cheng-Stil" zu nennende Stilrichtung doch zu abweichend in wichtigen Punkten. Studie zum Konzept der Yang Chengfu Center: Sollten heutige Meister das traditionelle Yang-Tai-Chi verändern oder bewahren?
Geographische Zusammenhänge in einer Zeitschiene werfen ein neues Licht auf die Überzeugungen des großen Standardisierers - doch mit der Korrektur seiner Fehleinschätzungen tun sich Verbände, Schulen und Lehrbeauftragte weiterhin schwer: Ein Plädoyer für mehr ideologie-freie Recherche mit neuen Soziogrammen publiziert Dr. Langhoff hier: Yang Chengfu.
Dr. Langhoff auf einem frühen Lehrvideo mit der Taiji-Form von Meister Zheng Manqing. Es ist als DVD erhältlich.
Mehr zum Meister, der viel für die Verbreitung des "Schattenboxens im Westen beigetragen hat: Cheng Manching Zheng Manqing. Lebenskunst, Lebenspflege, Meisterschaft Tai Chi Meister, Chang Sanfeng San Feng Zhang Sanfeng, Lebenskunst Cheng Manching Zheng Manqing Tai Chi Kurzform
Die oft gestellte Frage "Wie testen sich Push-Hands-Meister" klingt in meinen Ohren recht romantisch. In Esoterik-Kreisen wird hier oft das (wahrscheinlich frei erfundene) Treffen der Meister Song Shuming und Yang Shouchung im Peking der 1920´er Jahre angeführt, bei dem die Meister mit körperlichem Arm-Kontakt gegenüberstanden, ohne sich zu bewegen. So haben beide den "Lackmus-Test" gut bestanden bzw. überstanden. Vom Aspekt der Meisterschaft her macht die Frage aber natürlich durchaus Sinn. Streng genommen dürfte sie nur innerhalb ein und desselben Stils ausgehandelt werden, damit man nicht "Äpfel mit Birnen" vergleichen muß. Doch letztlich kann sich eine Kampfkunst nur beweisen, wenn sie aus dem eigenen Dunstkreis heraustritt und sich mit "Externen" mißt. Und da sieht es für Push-Hands-Meister des Tai Chi Chuan (Taijiquan) bekanntlich schlecht aus. Siehe: TUISHOU: Push-Hands-Meister.
Neue Serie mit kontinuierlicher Aktualisierung. Neue Folge: Nils Klug, DDQT-Mitglied, erklärt seine Sicht zur Qualitätssicherung der Taiji-Qigong-Szene. Siehe Serie "Bemerkenswerte Begebenheiten - Top oder Flop": Nils Klug (DDQT), Taiji-Forum Hannover: Tai Chi, Pushhands.
Folge 2: Die Leiterin der Qilin-Akademie Gudrun Geibig ist eine Art "Szene-Pionier". Lange war ihr "Taiji-Raum" in Aschaffenburg ein "Mekka" für ihre Fans. Sie bietet ZPP-Ausbildungen im BVTQ-Netzwerk. Mehr zu den ZPP-Verschärfungen der notwendigen Curricula und Modul-Verantwortlichen hier: Gudrun Geibig, Aschaffenburg (Qilin-Akademie).
Kritik an der bundesdeutschen "Taiji-Qigong-Szene" kommt von mehreren Seiten - unbeachtet bleibt oft der Einfluß chinesischer Meister und ihrer Familien-Dynastien. Weiterlesen: "Taiji-Qigong-Szene".